1. Höhere Tarifqualität bei Risikolebensversicherungen

    Die auf Versicherungen spezialisierte Ratingagentur Franke und Bornberg analysiert regelmäßig die Qualität der Risikoleben-Tarife am deutschen Markt. Wie das aktuelle Produktrating zeigt, hat sich seit der Vorgängeruntersuchung von 2020 einiges getan: Erhielten damals lediglich 10 Tarife die Topnote „hervorragend“ (FFF+), so sind es in diesem Jahr 23 – obwohl die Gesamtzahl der inspizierten Tarife mit […]
  2. Krypto-Finanzdienstleister - BaFin warnt

    Rund um den Krypto-Boom der vergangenen Jahre sind unzählige Finanzplattformen und -services entstanden. Wie die spektakuläre Pleite der Handelsplattform FTX im vergangenen Herbst gezeigt hat, sind nicht alle vertrauenswürdig. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt nun explizit vor fünf Unternehmen: toncoins-pro.com, laut Eigenwerbung „eines der beliebtesten Bitcoin-Unternehmen der Welt“, verfügt in Deutschland nicht über die […]
  3. Zurückhaltung bei Immobilienkäufen und -modernisierungen

    Die Zeichen stehen derzeit nicht günstig für den Bau, Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie: stark gestiegene Finanzierungskosten, Material- und Bauleistungspreise auf Rekordniveau, und dann sind da ja noch die in den letzten Jahren in luftige Höhen gekletterten Kaufpreise. Die Folge belegt nun eine Umfrage einer großen Bausparkasse unter 2.500 Immobilienbesitzern: Knapp drei von vier […]
  4. Bürgerrente? Riester ade? Versicherungswirtschaft setzt auf „Bürgerrente“

    Idee Bürgerrente. Die Riester-Rente hat, vorsichtig formuliert, kein gutes Image. Ob sie reformierbar ist, wird in der Politik derzeit noch verhandelt. Für den Fall, dass die Antwort negativ ausfällt, hat der Versicherer-Gesamtverband GDV nun in einer Arbeitsgruppe unter Federführung der Chefin der Allianz Lebensversicherung, Katja de la Viña, einen Alternativvorschlag erarbeitet. Das Konzept soll vor […]
  5. Steigende Hypothekenzinsen: Lohnt sich eine Prolongation jetzt?

    Die Entwicklung der Bauzinsen – von 1 auf 4 Prozent binnen eines Jahres – treibt so manchem Darlehensnehmer dieser Tage die Sorgenfalten auf die Stirn. Nicht nur die Kalkulationen für Neubau oder -erwerb geraten ins Wanken. Auch wer in nächster Zeit eine Anschlussfinanzierung benötigt, muss sich auf wesentlich schlechtere Konditionen gefasst machen. „Je nach Ausgangslage […]
  6. Kann ich steigende Zinsen stoppen?

    Steigende Zinsen lassen sich nicht stoppen. Allerdings kannst du vorsorgen. Wenn du deine Immobilie vor einigen Jahren mit einem zinsgünstigen Kredit finanziert hast, solltest du jetzt Deinen Kreditvertrag noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Experten warnen: Die deutlich gestiegenen Kreditzinsen führen zu erheblichen Mehrbelastungen, wenn du mit deiner Bank den Folgezins für deine Anschlussfinanzierung vereinbaren musst.  Weißt du, wann deine Zinsfestschreibung ausläuft und wie hoch deine Restschuld dann noch sein wird? Sorge jetzt vor, um Mehrausgaben für dein Darlehen deutlich zu mindern: Mit einer Zins-Stopp-Strategie.   Ist deine Finanzierung zinssicher?   Für die meisten Finanzierungen wurde der günstige Zinssatz der letzten Jahre nur über eine vertraglich fixierte Laufzeit von 10 oder 15 Jahren vereinbart. Nach Ablauf dieser Zeit musst du mit deinem Kreditinstitut einen neuen Zinssatz für das verbleibende Darlehen vereinbaren. Das mittlerweile deutlich höhere Zinsniveau wird dadurch zu einem erheblichen Anstieg der monatlichen Rate führen. Unterschätze nicht, wie hoch dein Darlehen nach Ablauf der Zinsbindung noch sein wird. Die monatliche Rate kann aufgrund des neuen Zinssatzes um mehrere Hundert Euro höher sein als bisher. Ist dein Haushaltsbudget darauf vorbereitet?   Wie vermeide ich eine höhere Belastung?   Setze nicht darauf, das Angebot deines Kreditinstitutes für deine Anschlussfinanzierung abzuwarten. Die aktuellen Zinsanpassungen der Europäischen Zentralbank werden tendenziell zu weiteren Steigerungen der Darlehenszinsen führen.Löse bei Zinsbindungsende einfach einen Teil oder die gesamte Summe deines Restdarlehens durch ein Darlehen ab, das dir bereits heute günstige Zinsen für diesen Zeitpunkt zusichert – mit staatlicher Förderung und einem flexiblen Kapitalaufbau. Ein weiter Vorteil: deine Finanzierung wird dadurch zusätzlich flexibler bei der Rückzahlung. Wichtig für eine Belastungsfreiheit, wenn es auf den Ruhestand zugeht.   Der ideale Zeitpunkt, um steigende Raten zu vermeiden? Genau jetzt! Lass uns über deine Finanzierung sprechen. Gemeinsam prüfen wir deine Finanzierung auf bestehende Zinsrisiken und entwickeln die für dich passende Strategie, um eine Mehrbelastung zu minimieren. Eine rechtzeitige Reaktion kann dir einige Tausend Euro an Finanzierungskosten sparen. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.   Ja, ich möchte mehr über meine persönliche Zins-Stopp-Strategie wissen!   Jetzt kostenfreie Beratung sichern. bleibt auf dem Laufenden und folgt mir bei 
  7. IVFP bescheinigt Rentenversicherungen hohe Qualität

    In Deutschland gibt es mehr Rentenversicherungsverträge als Einwohner, nämlich über 87 Millionen. Dass die Bundesbürger die (nicht nur steuerlichen) Vorteile der versicherungsförmigen Altersvorsorge zu schätzen wissen, belegen auch die 4,7 Millionen Neuverträge, die im vergangenen Jahr abgeschlossen wurden. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat kürzlich 130 am deutschen Markt erhältliche Rentenversicherungstarife von 47 […]
  8. Gesetzliche Krankenversicherung: Anstieg der Krankenkassenbeiträge laut Karl Lauterbach kaum vermeidbar

    Gesetzliche Krankenversicherung: Für 21 Millionen gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland begann das Jahr mit einer Erhöhung des Zusatzbeitrags. Damit dürfte keineswegs Ruhe einkehren: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verwies nun in einem Interview mit der Funke Mediengruppe auf ein Defizit von 17 Milliarden Euro, das die Krankenkassen abtragen müssen. Das werde zwar nicht allein durch Beitragserhöhungen geschehen, jedoch […]
  9. Finanzaufsicht warnt vor Krypto-Betrug

    „Endlich auch reich werden mit Kryptos!“ Werbesprüche dieser Art fallen bei vielen Deutschen auf fruchtbaren Boden, nachdem der Höhenflug der Kryptowährungen so manchen Neumillionär hervorgebracht hat. Allein im letzten Jahr hat sich das Handelsvolumen der mittlerweile über 10.000 Coins in etwa verfünffacht. Mit dem Boom geht allerdings auch zunehmender Betrug einher, wie die Bundesanstalt für […]